Gemeinderatssitzung vom 20.02.2025
Die fünfte Sitzung des Ortsgemeinderates Veitsrodt fand am 20.02.2025 ab 20 Uhr im Gasthaus Hartmann-Dreher statt. Die Sitzung wurde von insgesamt 5 interessierten Bürger:innen verfolgt.
Zu Beginn der Tagesordnung wurde eine Einwohnerfragestunde abgehalten. Vor der Sitzung waren der Vorsitzenden keine Fragen zugegangen.
Ein anwesender Zuhörer teilte mit, dass die Delle in der Römerstraße Mitte März durch die Verbandsgemeindewerke beseitigt würde. Weiterhin berichtete er über seine Intervention beim LBM bezüglich der Anbringung der Leitplanke im Ein- und Ausfahrtsbereich der Römerstraße. Er erinnerte zudem an die bestehenden Löcher im Wiesengrund. Der Gemeindebauhof wird sich das anschauen und ggf. Maßnahmen ergreifen. Zudem wollte er wissen, ob die Ortsgemeinde im Hinblick auf die Sperrung in der Tiefensteiner Straße und die damit einhergehende Umleitung über die Ortslage Veitsrodt ausreichend informiert sei. Dies wurde durch die Ortsbürgermeisterin bejaht. Man werde die Verkehrsbelastung selbstverständlich im
Auge behalten.
Von einem weiteren Anwesenden wurde sich nach dem Sachstand bezüglich der Erschließungsmaßnahme Sonnenhang erkundigt. Diesbezüglich ist Rücksprache mit der Bauabteilung der Verbandsgemeindeverwaltung zu halten. Daher ist derzeit noch kein Zeitplan bekannt.
Eine weitere Frage bezog sich auf den Zustand nach einer forstlichen Maßnahme im Bereich des Weihers. Der Revierförster hatte sich die Sache anschauen wollen, sei aber bisher noch nicht dort gewesen. Die Ortsbürgermeisterin wird Herrn Sanders nochmal darauf ansprechen.
Tagesordnungspunkt 2 betraf die Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spenden, Schenkungen und Sponsoring-Leistungen Privater. Der Rat beschloss die Annahme der vorliegenden Zuwendungen einstimmig. Die Ortsgemeinde dankt an dieser Stelle allen Spender:innen für ihre freundliche Unterstützung!
Unter dem 3. Tagesordnungspunkt beriet der Rat über das weitere Vorgehen im Hinblick auf die Straßenbeleuchtung in der Ortslage. Nach ausführlicher Diskussion und unter Abwägung unterschiedlicher Möglichkeiten sprach sich der Rat für den Abschluss eines Vertrages mit dem ortsansässigen Stromanbieter aus, welcher durch die Ortsbürgermeisterin ausgehandelt und in der Folge dem Gremium zur abschließenden Beschlussfassung vorzulegen ist.
Tagesordnungspunkt 4 behandelte in Fortsetzung der vorangegangenen Sitzung die Beratung und Beschlussfassung zum weiteren Vorgehen hinsichtlich des Stromanschlusses auf dem Marktgelände. Nach Erörterung der Sachlage beschloss der Rat bei einer Enthaltung mit großer Mehrheit den Wechsel in den Tarif Heimatliebe Plus der OIE AG zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Im darauffolgenden 5. Tagesordnungspunkt stand die Beratung und Beschlussfassung über die etwaige Einrichtung eines Infokanals durch die Ortsgemeinde an. Es wurde mehrheitlich befürwortet, dass ein solcher Kanal eröffnet werden solle. Dabei wurde klargestellt, dass sich jemand aus den Reihen der Ratsmitglieder verbindlich darum kümmern müsse. Zur Vermeidung von zusätzlichen Kosten, die für eine App-Lösung anfallen würden, erging daher folgender Beschluss:
Der Ortsgemeinderat beschließt die Einrichtung eines WhatsApp-Kanals ab dem 01.04.2025, welcher durch Ratsmitglied Carolin Kunz betreut wird.
Unter Tagesordnungspunkt 6 standen Anfragen und Mitteilungen an:
Die Ortsbürgermeisterin und der Rat informierten über die Fastnachtstermine und den Beginn der diesjährigen Regionalmärkte.
Weiterhin wurden die Anwesenden über die Pläne der Raiffeisenbank Nahe e.G zur Wiedereröffnung der Bankfiliale unterrichtet.
Neuer Standort des Defibrillators wird die Außenfassade des Feuerwehrhauses sein. Ein großer Dank gilt dem Förderverein Freiwillige Feuerwehr Veitsrodt sowie der Raiffeisenbank Nahe e.G. für die Beschaffung eines geeigneten Außenschrankes zur Aufbewahrung des Gerätes.
Im Anschluss daran folgte der nicht-öffentliche Teil, in dem unter TOP 7 eine Pachtangelegenheit zur Diskussion stand. Der Rat fasste den Beschluss, dass hinsichtlich der angefragten Flächen grundsätzlich Interesse an einer Zusammenarbeit mit der Anbieterin besteht und dass der weitere Prozess angestoßen werden soll.
Zuletzt standen weitere Anfragen und Mitteilungen auf der Tagesordnung.
Die Vorsitzende schloss die Gemeinderatssitzung um 23 Uhr.
Julia Hagner, Ortsbürgermeisterin