logo_gemeinde
Das Marktdorf
 
auf der Sonnenseite des Hunsrück

Gemeinderatssitzung vom 20.03.2025

Die sechste Sitzung des Ortsgemeinderates Veitsrodt fand am 20.03.2025 ab 20 Uhr im Hotel Sonnenhof in Veitsrodt statt.
Die Sitzung wurde von insgesamt 2 interessierten Bürgern verfolgt.

Zu Beginn der Tagesordnung wurde eine Einwohnerfragestunde abgehalten. Vor der Sitzung war der Vorsitzenden bereits eine Frage eines Bürgers betreffend die Freigabe der Wirtschaftswege für den Radverkehr zugegangen. Der Rat hatte hierzu in der Vergangenheit bereits einen ablehnenden Beschluss gefasst. An dieser Entscheidung will der Rat auch weiterhin festhalten. Die damaligen Gründe haben noch Bestand. Solange keine übergreifende, interkommunale Lösung geplant ist, sieht die Ortsgemeinde keinen Mehrwert
darin, auf ihrer Gemarkung die Wege für Radfahrer:innen freizugeben und somit an den Gemarkungsgrenzen faktisch Sackgassen zu schaffen. Auch Erwägungen zur Verkehrssicherungspflicht spielen eine gewichtige Rolle. Im Ergebnis wird die Ortsgemeinde dem Anliegen des Bürgers zum jetzigen Zeitpunkt nicht nachkommen.
Weiterhin erfolgte ein Austausch zur derzeitigen Verkehrssituation auf Grund der Sperrung im Bereich der Tiefensteiner Straße.

Tagesordnungspunkt 2 betraf die Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme an der Bündelausschreibung für die Stromlieferung vom 01.01.2026 bis 31.12.2028. Der Rat sprach sich mit großer Mehrheit bei einer Enthaltung für die Teilnahme aus und entschied sich in dem Zusammenhang für den Bezug von Ökostrom mit 33% Neuanlagenquote.

Unter Tagesordnungspunkt 3 informierte der erste Beigeordnete über geplante bauliche Maßnahmen auf dem Marktgelände zur Anlage einer neuen Marktstraße inklusive Beleuchtung sowie den Austausch von planmäßig zwei Hydranten, um die Wasserversorgung zu optimieren. Die IVP e.V. wird die Finanzierung übernehmen. Die Ortsgemeinde dankt dem Verein für diese Investition sowie dessen Engagement für die Märkte.

Tagesordnungspunkt 4 behandelte die Modalitäten für den kürzlich vom Rat beschlossenen WhatsApp-Kanal der Ortsgemeinde. Er soll am 01.04.2025 starten. Veröffentlicht werden sollen Veranstaltungstermine sowie Mitteilungen der Ortsvereine, der Kirchengemeinde und der Ortsgemeinde. Ein vierköpfiges Redaktionsteam wird sich um die Postings kümmern. Entsprechende Zuarbeit müssen die vorgenannten Akteure leisten. Wir sind gespannt, wie der Infokanal bei unseren Bürger:innen ankommt.

Im darauffolgenden 5. Tagesordnungspunkt informierte die Ortsbürgermeisterin über den neuen Standort des Defibrillators am Feuerwehrhaus.
Weiterhin teilte sie mit, dass der alte Heizkessel im Markthaus zu einem Preis von 2.201,50 € brutto ausgetauscht und zwischenzeitlich vom Schornsteinfeger abgenommen und überprüft wurde.
Im Bauhof ist für das vergangene Jahr eine Nachzahlung für die Stromversorgung in Höhe von 821,71 € aufgelaufen, die wohl weitgehend dem teilweisen Betrieb der Straßenbeleuchtung über den dortigen Anschluss geschuldet sein dürfte. In diesem Zusammenhang findet Mitte nächsten Monats ein Termin mit der OIE AG statt, um die geplante Wartungs- und Instandsetzungsvereinbarung voranzutreiben.
Auch die Erschließungsmaßnahme Sonnenhang soll angegangen werden – diesbezüglich finden zeitnah Gespräche mit der Bauabteilung der Verbandsgemeindeverwaltung statt.
Der Landesbetrieb Mobilität hat mitgeteilt, dass die Straßenbaumaßnahme im Fischbachtal auf das Jahr 2027 verschoben wurde und die offizielle Umleitungsstrecke dann nicht über Veitsrodt führen solle.
Beigeordneter Martin Göttmann informiert, dass am 24.05. von 9:30 Uhr bis ca. 15/16 Uhr eine Tour zum Truppenübungsplatz in Baumholder stattfinden solle, die von der Vereinsgemeinschaft durchgeführt wird. Die Einzelheiten werden noch veröffentlicht.
Unbekannte haben wahrscheinlich am Rosenmontag auf dem Gelände des Sportvereins mehrere Geräte entwendet. Der Verein wirbt nun für die Wiederbeschaffung um Spenden. Offenbar ist es zwischenzeitlich auch in weiteren Ortschaften in der Umgebung zu vergleichbaren Taten gekommen.
An Hexennacht ist wieder eine Veranstaltung am Sportplatz sowie der traditionelle „Walberschhoufe“ geplant.

Im Anschluss folgte der nicht-öffentliche Teil, in dem unter TOP 6 weitere Anfragen und Mitteilungen behandelt wurden – Beschlüsse wurden keine gefasst.

Die Vorsitzende schloss die Gemeinderatssitzung um 22 Uhr.


Julia Hagner, Ortsbürgermeisterin

Weitere Beiträge gibt's in unserem Archiv.

Weiterlesen...