logo_gemeinde
Das Marktdorf
 
auf der Sonnenseite des Hunsrück

Gemeinderatssitzung vom 26.06.2025

Am Donnerstag, den 26.06.2025 fand eine Sitzung des Ortsgemeinderates Veitsrodt statt. Zwei Besucher verfolgten die Sitzung, die um 20 Uhr im Gasthaus Hartmann-Dreher begann und um 22:10 Uhr endete.

In der Einwohnerfragestunde erkundigte sich ein Bürger nach der Rissesanierung auf Gehwegen und Straßen. Der Beigeordnete Petry erläuterte, dass in diesem Jahr aus Kostengründen keine Sanierung geplant sei.
Weiterhin fragte der Bürger nach dem Sachstand bezüglich der Tempo-30-Reduzierung in der Hauptstraße. Die Vorsitzende erklärte, dass die Angelegenheit noch bei der Straßenverkehrsbehörde in Bearbeitung sei.
Zudem wurde das Problem der nicht erfolgten Zustellung der Zeitung "Die Heimat" und generell der derzeit auch in Veitsrodt herrschenden Unzuverlässigkeit im Hinblick auf die Postzustellung thematisiert.

Der Gemeinderat beschloss unter TOP 2 die Annahme einer Spende in Höhe von 1.200,00 Euro.

Des Weiteren wurde das Projekt "Freiflächen-Photovoltaikanlage in Veitsrodt" angestoßen (TOP 3). Der Gemeinderat beschloss einstimmig, gemeinsam mit der AöR Energiewelt Idarwald und der Schoenergie GmbH das Projekt voranzutreiben.

Zu TOP 4: Die Annahme eines Angebots in Höhe von 5.236,41 € netto zur Reparatur der Straßenbeleuchtung wurde beschlossen. Die OIE AG wird mit der Reparatur beauftragt.

Unter TOP 5 lag ein Antrag auf Installation eines privaten Verkehrsspiegels an einer Straßenlaterne in der Hauptstraße vor, welcher vom Rat befürwortet wurde.

Der Gemeinderat beschloss einen Zuschuss für die Anschaffung eines Kaminofens für das Feuerwehrhaus zu Gunsten des Fördervereins Freiwillige Feuerwehr Veitsrodt in Höhe von 1.000,00 € (TOP 6).
In diesem Zusammenhang wurde auch die dort notwendige Schimmelsanierung besprochen. Hier muss die Ortsgemeinde ebenfalls tätig werden.

Zudem wurde unter TOP 7 mehrheitlich die Eintragung einer Abstandsflächenbaulast auf einem gemeindeeigenen Grundstück beschlossen, damit ein bereits begonnenes Bauvorhaben eines Anliegers verwirklicht werden kann.

Unter Anfragen und Mitteilungen (TOP 8) informierte die Ortsbürgermeisterin über erfolgte Baumkontrollen. Zur Behebung der festgestellten Mängel wurden Angebote eingeholt, welche gesamt mit einer Höhe von 4.590 € netto abschließen. Die Arbeiten wurden beauftragt und sind bereits durchgeführt. Auf dem Marktgelände an den Eichen waren weiterhin bereits im Frühjahr Verkehrssicherungsmaßnahmen durchgeführt worden, welche Kosten in Höhe von 1.428 € verursacht haben.
Weitere Themen waren die Erschließung Sonnenhang, der Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen und das Steinerne Gästebuch sowie der seitens des DRK erzwungene Wechsel des Partners für den Sanitätswachdienst am Prämienmarkt.
Auch der Stromanschluss auf dem Marktgelände und die neu errichtete Straßenführung auf dem erweiterten Geländeteil wurden angesprochen.
Die Ortsbürgermeisterin appellierte an die Einwohner:innen, ihrer Straßenreinigungspflicht nachzukommen. Dazu gehört auch die Beseitigung von Unkraut auf den Gehwegen. Hier grünt es in manchen Bereichen lebhaft.
Des Weiteren berichtete sie von einer geplanten Abrissmaßnahme einer zwischenzeitlich eingestürzten Scheune in der Hauptstraße.
Die Veranstalterinnen des Plauderkaffees suchen Verstärkung. Interessierte können sich bei unserem Beigeordneten Martin Göttmann melden. Es erfolgt auch noch ein Aufruf im WhatsApp-Kanal der Ortsgemeinde.

Im nicht-öffentlichen Teil wurden unter TOP 9 Anfragen und Mitteilungen behandelt – Beschlüsse wurden keine gefasst.

Ortsbürgermeisterin Julia Hagner


Weitere Beiträge gibt's in unserem Archiv.

Weiterlesen...